KI wirksam nutzen: Jenseits des Hypes messbare Mehrwerte liefern
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Doch viele Unternehmen fragen sich: Wie schaffen wir es, aus dem Hype echten Nutzen zu ziehen? Genau hier setzt unser Beratungsangebot an.
Wir helfen Dir, KI so einzusetzen, dass daraus klare, messbare und akzeptierte Mehrwerte entstehen. Anstatt Dich in endlosen Diskussionen oder Experimenten zu verlieren, kommst Du schnell ins Handeln und erhältst eine belastbare Grundlage für Deine nächsten Schritte.
Du entscheidest, ob Du mit einem kompakten Quick Win starten willst oder den Weg zu einer nachhaltigen KI-Strategie einschlägst:
- Quick Wins liefern in wenigen Wochen Orientierung, konkrete Use Cases oder ein erstes Pilotprojekt mit messbarem Nutzen.
- Nachhaltige Begleitung über mehrere Phasen führt Dich von der Standortbestimmung über Business Cases bis zur erfolgreichen Umsetzung und Skalierung.
Dein Ergebnis: Klarheit, Fokus und greifbare Resultate. So kannst Du KI gezielt einsetzen und sicherstellen, dass Deine Investitionen in KI echten Business Impact bringen, und die Akzeptanz im Unternehmen fördern.

1 Zielgruppe
2 Herausforderungen
3 Leitprinzipien der Beratung
4 Vorgehen und Leistungsversprechen
4.1 Schnelle Wirkung – punktuelle Impulse
4.1.1 Quick-Win 1: KI-Roadmap-Sprint (10 Arbeitstage)
4.1.2 Quick-Win 2: KI-Pilotprojekt mit messbarem Nutzen (4-8 Wochen)
4.1.3 Quick-Win 3: KI-Kompass für Entscheider (10 Arbeitstage)
4.2 Strukturelle Veränderung – nachhaltige Begleitung (10-14 Wochen)
4.2.1 Phase 1 – Standortbestimmung und Wissensaufbau
4.2.2 Phase 2 – Fokus & Business Case (2 Wochen)
4.2.3 Phase 3 – Quick-Win umsetzen (4-8 Wochen)
4.2.4 Phase 4 – Skalierung & Orientierung (2 Wochen)
4.3 Zeit und Budgetrahmen
1 Zielgruppe
- Chief Technology Officer (CTOs) und Abteilungs- und Teamleiter in der F&E-Abteilung
- Chief Digital Officer (CDOs) und Digitalisierungsverantwortliche
- KI-Verantwortliche
Mit Budgetverantwortung in mittelständischen Unternehmen (KMUS)
Industrien:
- Maschinenbau
- Versicherungen und Finanzdienstleistungen
2 Herausforderungen
Unternehmen stehen heute unter hohem Veränderungsdruck: Märkte und Technologien wandeln sich rasant, Planbarkeit nimmt ab. Künstliche Intelligenz ist zum „nächsten großen Ding“ erklärt worden – spätestens seit dem Start von ChatGPT im Herbst 2022. Viele Firmen haben daraufhin eigene erste KI-Chatbots basierend auf Sprachmodellen (meist Unternehmensname-GPT genannt…) eingeführt. Doch ob diese tatsächlich einen messbaren Mehrwert bringen, bleibt oft unklar.
Führungskräfte stehen deshalb vor vier zentralen Fragen:
- Echter Nutzen statt Hype
Wie kann KI uns wirklich helfen: Für wen wird was besser durch den Einsatz von KI? - Schritthalten mit dem Tempo
Die technologische Entwicklung schreitet rasant voran. Wie bleibt man „am Ball“, ohne ständig in Aktionismus zu verfallen? - Vom Reden ins Umsetzen kommen
Statt Mehrwert zu schaffen, versanden viele Initiativen in endlosen Meetings, Dokumentationen und parallelen Projekten. Vieles wird gestartet, wenig fertiggestellt. - Mitarbeiter richtig einbinden
KI betrifft heute schon viele Mitarbeitende – künftig noch mehr. Wer sollte zu welchem Zeitpunkt einbezogen werden, um Akzeptanz zu sichern und Skepsis abzubauen?
Diese Herausforderungen bilden den Ausgangspunkt für dieses Beratungsangebot – mit dem Ziel, aus dem Hype echte, messbare und breit akzeptierte Ergebnisse zu schaffen.
3 Leitprinzipien der Beratung
Unser Ziel ist kein einmaliges KI-Projekt, sondern ein nachhaltiger Veränderungsprozess, der echten und messbaren Nutzen bringt. Dabei folgen wir sechs Grundprinzipien.
- KI ist neu und in ständiger Weiterentwicklung
Wer heute sagt: „Ich erstelle Euch eine KI-Roadmap für die nächsten 5 Jahre und das wird dann auch so eintreten“ kann nur ein Blender sein. - Zweck vor Technik
KI ist kein Selbstzweck. Wir klären zuerst, für wen und wozu sie eingesetzt wird und was dadurch konkret besser werden soll. - Schnell ins Handeln kommen
Anstatt uns in langen Analysen zu verlieren, schaffen wir zügig greifbare Ergebnisse und lernen auf dem Weg. - Chancen früh erkennen
Wir halten aktiv Ausschau nach neuen Ideen, bewerten sie laufend und setzen die relevanten um, bevor der Markt uns dazu zwingt. - Fokussierte Teams statt Nebenbei-Aufgaben
KI-Einführung gelingt nicht als Teilzeithobby. Wir arbeiten mit den richtigen Leuten, den nötigen Fähigkeiten und ausreichender Kapazität. - Schrittweise Einbindung der Mitarbeitenden
KI betrifft viele Menschen im Unternehmen, heute schon und in Zukunft noch stärker. Wir schaffen Transparenz, setzen klare Prioritäten und binden die richtigen Personen zum richtigen Zeitpunkt ein.
Diese Prinzipien stellen sicher, dass Ihr nicht nur einzelne Projekte erfolgreich umsetzt, sondern eine belastbare Grundlage für langfristigen Erfolg schafft.
4 Vorgehen und Leistungsversprechen
Die konkreten Bedürfnisse von Entscheidern sind unterschiedlich: Kompakte Formate schaffen schnelle Wirkung, nachhaltige Begleitung ermöglicht strukturelle Veränderungen.
4.1 Schnelle Wirkung – punktuelle Impulse
4.1.1 Quick-Win 1: KI-Roadmap-Sprint (10 Arbeitstage)
Ziele: In 10 Arbeitstagen…
- …vom Experimentieren mit KI zu klaren, priorisierten KI-Use-Cases kommen,
- …eine erste, kleine KI-Vision gemeinsam ausarbeiten, um einen Handlungsrahmen für zukünftige KI-Aktivitäten zu definieren (Für wen machen wir eigentlich KI? Was wird dadurch besser?)
Konkrete, greifbare Ergebnisse
- Blitzanalyse bestehender KI-Aktivitäten durchgeführt
- Eindeutig priorisierte Liste von 3–5 relevanten KI-Use-Cases auf Basis von (Business) Value/ Mehrwert und Umsetzungsaufwand erstellt
- Erste, kleine KI-Vision ausgearbeitet
- Roadmap für die nächsten Schritte definiert, um sofort starten zu können
- Entscheidungsvorlage mit klaren Empfehlungen zur Umsetzung erzeugt
4.1.2 Quick-Win 2: KI-Pilotprojekt mit messbarem Nutzen (4-8 Wochen)
Ziele
- Einen klar umrissenen Anwendungsfall in kurzer Zeit erfolgreich umsetzen
- Praktisch zeigen, dass KI messbaren Mehrwert liefert
- Akzeptanz im Unternehmen durch ein greifbares Beispiel erhöhen
Konkrete, greifbare Ergebnisse
- Relevanten Engpass-Prozesses ausgewählt (z. B. Schadensprüfung, Angebotskalkulation, Wartungsdokumentation) und geprüft auf dessen Eignung zur Unterstützung mit KI
- KI-Werkzeug für diesen KI-Anwendungsfall entwickelt und im Unternehmen bereitgestellt
- Anwender qualifiziert/ trainiert für diesen KI-Anwendungsfall
- Messbare Ergebnisse zu Zeitersparnis, Kostenreduktion oder Qualität definiert, nachgehalten und dokumentiert, damit der Nutzen sichtbar wird
4.1.3 Quick-Win 3: KI-Kompass für Entscheider (10 Arbeitstage)
Ziele
- Orientierung gewinnen, welche Entwicklungen und Technologien in der KI wirklich relevant sind
- Größte Potentiale/ Stellhebel für die Nutzung von KI im eigenen Unternehmen/ Unternehmensbereich identifizieren
Konkrete, greifbare Ergebnisse
- Einführung in KI durchgeführt (u.a. Was ist KI und was ist es nicht? Welchen Mehrwert kann KI liefern? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen von KI?)
- Technologie- und Marktüberblick KI gegeben
- Größte Potentiale/ Stellhebel für die Nutzung von KI im eigenen Unternehmen/ Unternehmensbereich identifiziert und priorisiert
- Sinnvolle nächste Schritte definiert
4.2 Strukturelle Veränderung – nachhaltige Begleitung (10-14 Wochen)
Ergebnis nach Projektabschluss
- Klarheit: Wo KI in Deinem Unternehmen echten Business Impact liefert
- Fokus: Priorisierte Liste von 3–5 High-Impact-Use-Cases
- Quick Win: 1 umgesetzter Pilot mit messbarem Nutzen
- Akzeptanz: Motivierte Mitarbeiter, die KI produktiv einsetzen
- Kompass: System, um zukünftige KI-Entwicklungen zu bewerten
Vorgehen in 4 Phasen:
4.2.1 Phase 1 – Standortbestimmung und Wissensaufbau KI (2 Wochen)
- Analyse bestehender KI-Aktivitäten durchgeführt
- Einführungstraining in KI durchgeführt (u.a. Was ist KI und was ist es nicht? Welchen Mehrwert kann KI liefern? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen von KI?)
- Technologie- und Marktüberblick KI gegeben
- Größte Potentiale/ Stellhebel für die Nutzung von KI im eigenen Unternehmen/ Unternehmensbereich identifiziert und priorisiert
- Sinnvolle nächste Schritte definiert
4.2.3 Phase 3 – Quick-Win umsetzen (4–8 Wochen)
- KI-Werkzeug für ausgewählten KI-Anwendungsfall entwickelt und im Unternehmen bereitgestellt
- Anwender qualifiziert/ trainiert für diesen KI-Anwendungsfall
- Messbare Ergebnisse zu Zeitersparnis, Kostenreduktion oder Qualität definiert, nachgehalten und dokumentiert, damit der Nutzen sichtbar wird
4.2.2 Phase 2 – Fokus & Business Case (2 Wochen)
- Eindeutig priorisierte Liste von 3–5 relevanten KI-Use-Cases auf Basis von (Business) Value/ Mehrwert und Umsetzungsaufwand erstellt
- Erste, kleine KI-Vision ausgearbeitet (Für wen machen wir eigentlich KI? Was wird dadurch besser?)
- Roadmap für die nächsten Schritte definiert, um sofort starten zu können
- Entscheidungsvorlage mit klaren Empfehlungen zur Umsetzung erzeugt
4.2.4 Phase 4 – Skalierung & Orientierung (2 Wochen)
- Change- & Schulungskonzept für Breitenwirkung erstellt
- Framework erstellt, um neue KI-Themen aufzugreifen und zu bewerten
- Roadmap für nächsten 6–12 Monate definiert
4.2.5 Zeit und Budgetrahmen
- Gesamtdauer: 10–14 Wochen
- Aufwand: ca. 20–35 Personentage extern + internes KI-Team
